< La sélection >
FERMER

Cherchez ce titre dans votre bibliothèque :
En PhysiqueLes autres titres du même auteur :
En PhysiqueHütten von Kindern selbst gebaut
Louis Espinassous - 2009Ob im Wald, in einem Baum oder im Garten, Kinder bauen sich gerne Hütten und Häuser. Dieses Buch gibt Anleitungen und Tipps, mit welchen Baumaterialien man sich ohne viel Aufwand seine eigenen vier Wände zimmern kann. Das Gartenhaus ist so zu einer ganz eigenen Gattung geworden. Und damit wird klar, dass sich hinter dem Ideenreichtum dieser Hütten oder Baumhäuser für Kinder eine ganz einfache Schlussfolgerung verbirgt: Jeder Gärtner ist irgendwie noch ein Kind geblieben.Mikrokosmos- Das Volk der Gräser
Claude Nuridsany , Marie Pérennou - 2005Auf einer Wiese in der Bourgogne ist das Leben Sport. Die Prozessionsraupen sind die Königinnen des Stretching. Auf ihren Stängeln bewegen sie sich vorwärts durch Beugen, Strecken und entspanntes Dehnen. Wenn es regnet, werden die Ernteameisen von den Regentropfen betäubt. Der Film zeigt die in den Gräsern lebenden Völker. Wenn sich Schnecken becircen, indem sie zu Opernarien schleimen, wird klar, dass dieser Dokumentarfilm einfach nur ein Meisterwerk ist.Der Garten für intelligente Faule
Karl Ploberger - Ulmer - 2002Der Journalist Karl Ploberger wollte bewusst ein „anderes“ Gartenbuch schreiben. Er argumentiert gegen „Gartenarbeit“ und plädiert für den „intelligenten Garten“ mit der Natur. So legt er großen Wert auf Kompost, von Biobauern auch gerne als das schwarze Gold des Gärtners betitelt. Man sollte die Natur einfach machen lassen, lautet das Credo dieses sehr unterhaltsamen Buches. Und so finden sich jede Menge Tipps, wie sich Gartenarbeit minimieren lässt. Es geht auch ohne ständiges Jäten und Umgraben!Regenwürmer
Klinger,Dr. Ralf - 2010Helfer im Garten: Lebendiger Boden - Gesunde Pflanzen - Reiche Ernte Schon Darwin hatte die Bedeutung der Regenwürmer erkannt. Er ist für den Gärtner ein wichtiger Helfer im Boden und sorgt für den nährstoffreichen Humus. Dieses unterhaltsame Sachbuch weist nicht nur auf die Bedeutung des Regenwurms für die Fruchtbarkeit des Bodens hin. Man erfährt auch, wie sich der Regenwurm im Garten wohl fühlen kann. Und natürlich werden auch wichtige Fragen beantwortet, die wir bei Regenwürmern schon immer stellen wollten: Warum kommt der Regenwurm wenn es regnet nach oben ? Und werden aus einem halben Regenwurm gleich zwei Regenwürmer?Portrait eines glücklichen Menschen
Erik Orsenna - 2002André Le Nôtre (1613 -1700) Ganz im Gegensatz zu dem aktuellen und historisch nicht immer korrekten Kinofilm „Die Gärtnerin von Versailles" wird dieses Buch des Romanciers Erik Orsenna dem obersten Gartenarchitekt von Louis XIV. gerechter. André le Nôtre – Sohn und Enkel von Gärtnern – ist wohl der einzige Gärtner, der auch Einzug in die Schulbüchern hielt. Seine Kreationen werden von Millionen von Besuchern weltweit goutiert. Am berühmtesten sind natürlich die Gärten des Versailler Schlosses. O-Ton Erik Orsenna: „ Das Einzige was im Westen wirklich Eindruck auf Quianlong, den Kaiser von China machte, war der Schöpfer dieses Gartens einer perfekten Transparenz“.Monet- Einladung nach Giverny
Karin Sagner - Bookspot - 2013Der Impressionist Claude Monet pflegte zu sagen: „Außer Malen und Gärtnern kann ich gar nichts.“ In Giverny konnte er beidem nachgehen, denn sein Garten wurde zu seinem Atelier. Er pflanzte Blumen je nach Jahreszeit an, um immer etwas zum Malen zu haben. Die Autorin Karin Sagner hat Germanistik und Kunstgeschichte in Paris und München studiert und ist eine ausgewiesene Kennerin von Monet. Zu den Werken, die sie vorstellt, gehören natürlich die berühmten Bilder der Seerosen, die Monet in seinem Seerosenteich züchtete. Im Übrigen soll Monet – inmitten der heilen Natur voller Blumen – geraucht haben wie ein Schlot.Paradies mit Laube
Stefan Leppert - 2009Das Buch über Deutschlands Schrebergärten In Frankreich heißen Schrebergärten „jardins ouvriers“, also „Arbeitergärten“. Seit Ende des 19.Jahrhunderts etablierten sie sich als grüne Oasen in den Industriestädten und sind so eine direkte Konsequenz aus der industriellen Revolution. Die Landflucht der Bauern und die miserablen Lebensbedingungen der Industriearbeiter in den Städten lösten die Sehnsucht nach einem Stückchen Land aus, das man bewirtschaften konnte und wo die Luft nicht nur für Kinder besser war. Stefan Leppert konzentriert sich in seinem Buch auf die deutschen Schrebergärten und Gartenfreunde, die seiner Meinung nach zu Unrecht den Ruf von konservativen Spießern haben. Der Berliner „Tagesspiegel“ meinte: „Ein flott geschriebenes Sachbuch, das deutschlandweit über alle Hecken hinweg einen liebevollen Blick in die Herzen der Kleingärtner wagt.“Die schönsten Gärten und Parks
Solgk Frank Maier - 2013Paris und in der Ile de France. Erschienen 2014 zum 400. Geburtstag von André Le Nôtre, rückt dieser opulente Bildband die Gesamtkunstwerke Versailles, Vaux-le-Vicomte und Chantilly in den Mittelpunkt. Ludwig XIV. liebte seine Gärten, sie wurden zu seinem Hauptanliegen. Mit André Le Nôtre stand er permanent in Verbindung. Über ein Vierteljahrhundert lebte Ludwig XIV. übrigens auf einer gigantischen Baustelle. Das Buch des Gartenkunstexperten Frank Maier Solgk feiert aber auch die 74 Gärten und Parkanlagen von Paris und der Ile-de-France.Prinzessinnengärten
Berlin Kreuzberg am Moritzplatz -Begonnen hat alles 2009 in Berlin Kreuzberg am Moritzplatz. Aus einer unwirtlichen Brache wurde eine Gartenoase mit über 500 verschiedene Gemüse- und Kräutersorten mitten in Berlin. Jeder Freiwillige kann mitmachen, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, Nachbarn Laien und Gärtner. Und so entsteht gemeinschaftlich ökologischer Landwirtschaftsanbau. Träger ist die gemeinnützige GmbH Nomadisch Grün. Mit dem Gewinn aus Gastronomie, Gartenbau, oder Vorträgen und Buchverkäufen finanziert man u.a. Bildungsangebote.The Great Gardens of Europe
Eliana Ferioli - 2005In Schloss Sans-souci in Potsdam wurden die Gärten im 18.Jahrhundert angelegt. Berühmt sind vor allem die Anlage der Weinbergterrassen und die einst 120 Stufen (heute sind es 132), die den kleinen Abhang hinauf oder herunter führen. Wie hätte Friedrich II. in dieser majestätischen Landschaft noch Sorgen haben sollen? Die Gärten des Palais Het Loo in Apeldorn in den Niederlanden wurden von Claude Desgots entworfen, einem Neffen und Protégé von André Le Nôtre. Und die Gärten in Villandry sind die berühmtesten im Loiretal. Das Buch von Maria Brambilla und Eliana Ferioli wartet nicht nur mit schönen Fotos auf, sondern ist auch hervorragend geeignet, eine Tour durch Europas Gärten vorzubereiten.Vertikale Gärten: Die Natur in der Stadt
Patrick Blanc - 2009Frankreichs berühmtester Gartenkünstler Patrick Blanc hat die urbanen Gärten revolutioniert indem auf eine vertikale Dimension setzt. Weltweit bekannt wurde der Wissenschaftler der staatlichen Forschungseinrichtung CNRS für seine Grünen Wände. Dabei setzt er auf einige tropische Pflanzen aus dem Unterholz, die sich ohne in der Erde verwurzelt zu sein, weiter entwickeln. Seine Grünen Wände zieren so die Mauern der Welt wie im Museum du Quai Branly in Paris oder dem Kulturkaufhaus Dussmann in Berlin. Wird es dann vielleicht irgendwann auch eine Ausstellung der vertikalen Gärten als Gleitschirm geben ?

Hütten von Kindern selbst gebaut
Louis Espinassous

Mikrokosmos- Das Volk der Gräser
Claude Nuridsany , Marie Pérennou

Der Garten für intelligente Faule
Karl Ploberger

Regenwürmer
Klinger,Dr. Ralf

Portrait eines glücklichen Menschen
Erik Orsenna

Monet- Einladung nach Giverny
Karin Sagner

Paradies mit Laube
Stefan Leppert

Die schönsten Gärten und Parks
Solgk Frank Maier

Prinzessinnengärten
Berlin Kreuzberg am Moritzplatz

The Great Gardens of Europe
Eliana Ferioli

Vertikale Gärten: Die Natur in der Stadt
Patrick Blanc
En lien
Dans cette sélection
Louis Espinassous | Hütten von Kindern selbst gebaut
Claude Nuridsany , Marie Pérennou | Mikrokosmos- Das Volk der Gräser
Karl Ploberger | Der Garten für intelligente Faule
Klinger,Dr. Ralf | Regenwürmer
Erik Orsenna | Portrait eines glücklichen Menschen
Karin Sagner | Monet- Einladung nach Giverny
Stefan Leppert | Paradies mit Laube
Solgk Frank Maier | Die schönsten Gärten und Parks
Berlin Kreuzberg am Moritzplatz | Prinzessinnengärten
Eliana Ferioli | The Great Gardens of Europe
Patrick Blanc | Vertikale Gärten: Die Natur in der Stadt