< La sélection >
FERMER

Cherchez ce titre dans votre bibliothèque :
En PhysiqueLes autres titres du même auteur :
En PhysiqueThe Story of De Stijl / Mondrian to van Doesburg
Hans Janssens , Michael White - 2011Die niederländische Künstlergruppe De Stijl und die gleichnamige Zeitschrift werden 1917 von Theo van Doesburg gegründet. Zusammen mit dem Maler Piet Mondrian und weiteren Mitstreitern bekannte sich die Gruppe 1918 im „Manifest I“ zu einer Reform der Kunst und Kultur. Man setzt auf Purismus sowie Grundfarben und Nichtfarben. Die Beziehung zwischen van Doesburg und dem Bauhaus ist angespannt. In De Stijl schreibt der Gründer: „Auf dem Friedhof von Weimar gibt es ein von Gropius geführtes expressionistisches Institut.“ Später überwirft sich van Doesburg dann auch mit Mondrian.Play Time
Jacques Tati - 1967Beflügelt durch die Ideen des Bauhauses, berauscht sich die moderne Architektur an Wolkenkratzern und verglasten Oberflächen und dem Leben voller Automatismen, das damit einhergeht. Eine Zeitlang ist dieses Leben auszuhalten, wird dann jedoch unerträglich. Das eröffnet Jacques Tati jedoch unerschöpfliche, komische Möglichkeiten, die er bis auf den Millimeter genau in Play Time zwischen 1964 und 1967 filmisch festhält. Heute wird das Werk gefeiert, das jedoch zu seiner Zeit gigantisch floppte. Schachmatt für Tati und seine Produktionsgesellschaft, die danach Pleite ging. Der Regisseur benötigt 10 Jahre, um sich von diesem Misserfolg zu erholen. Dazwischen dreht er Trafic. Was soll er sonst machen ?Inspirations
Terence Conran, Stafford Cliff - 20081964 gründet der Brite Terence Conran im Londoner Viertel Chelsea Habitat. Er sagt damals: „Das Studium der Bauhaus-Ideen und des Werkes von William Morris haben meine Einstellung zum Design geprägt und in mir den Glauben verstärkt, wie wichtig es ist, Design für alle zugänglich zu machen.“ In seinem Haus Barton Court findet er viele Inspirations, daher stammt auch der Titel für diese Autobiographie. Sir Terence Conran arbeitet in seinem Haus auch daran, Menschen beim Einrichten ihrer Wohnung zu helfen: Normal!Retrouvez cette oeuvre dans d'autres sélections
L'esprit du BauhausBauhaus : tous ensemble avec GropiusSaint Laurent
Bertrand Bonello - Video - 2014Im zweiten französischen Spielfilm über Yves Saint Laurent aus dem Jahr 2014, der bisher in Deutschland noch nicht erschienen ist, geht es auch um die Inspirationen von YSL. Den Modezaren beeinflussten auch Werke von Künstlern wie Poliakoff und Nicolas de Staël, der sagte: „Die Moden vergehen, aber der Stil bleibt ewig.“ 1966 wird Saint Laurents Mondrian-Kleid, als Hommage an Piet Mondrian von De Stijl, die Modewelt revolutionieren. Die Einfachheit der Form und das Design rücken es in die Nähe zu einer Kleidung, wie man sie sich auch beim Bauhaus vorstellte. Die Moden vergehen....Retrouvez cette oeuvre dans d'autres sélections
Yves Saint Laurent aux muséesLa Fashion Week de Paris sous toutes ses couturesBauhaus
Magdalena Droste - Taschen - 2013Der Neologismus „Bauhaus“ kommt von „Hausbau“. Walter Gropius ließ sich bei seiner Idee, Technik und Kunst mit einander zu verbinden, vom Engländer William Morris inspirieren. Das Bauhaus-Archiv in Berlin ist sowohl für die Geschichte als auch für die Bauhaus-Ableger in Chicago und Ulm zuständig. Dieses Buch beinhaltet außerdem die Exponate der Sammlung und setzt sich mit der Bedeutung der Bauhausschule und ihren Vertretern auseinander – von Walter Gropius bis hin zu Kandinsky und Klee.Le Corbusier – Kleine Reihe Architektur
Jean-Louis Cohen - 20121910 arbeitet Le Corbusier im Architekturbüro von Peter Behrens, einem Pionier der sachlichen Architektur und des Industrie-Designs. Dort trifft er auf zwei zukünftige führende Köpfe des Bauhauses: Mies van der Rohe und Behrens‘ Büroleiter Walter Gropius. 1922 beginnt Le Corbusier, seine Idee der „Wohnmaschine“ umzusetzen. Oskar Schlemmer, der Büroleiter des Bauhauses, schreibt daraufhin: „Statt Kathedralen die Wohnmaschine.“ Der Autor Jean-Louis Cohen studierte deutsche und sowjetische Architektur, ist Le Corbusier-Experte und schuf die Cité de l’architecture in Paris.Alexander Rodtschenko: Eine neue Zeit
Katalog zur Ausstellung in Hamburg - 2013Der 1891 geborene Alexander Rodtschenko, Maler, Bildhauer, Fotograf und Designer, ist einer der Gründer des russischen Konstruktivismus. Das Manifest des Konstruktivismus von 1920 bekräftigt „das Spekulative der Kunst“, wovon seiner Meinung nach auch das Bauhaus beeinflusst ist. Rodtschenko meint: „Die Kunst steht im Dienst des Volkes, aber jeder kann das Volk dahin führen, wohin er will. Ich möchte das Volk lieber zur Kunst führen, als mich der Kunst zu bedienen, um das Volk in eine wohin auch immer geartete Richtung zu führen.“Jean Prouvé
Nils Peters - Livre - 2013Jean Prouvé ist nicht nur Architekt, Ingenieur oder Designer, sondern alles zusammen. Sein „konstruktives Denken“ basiert auf einer Logik der praxisnahen Herstellung. Sie beruht auf einem ästhetischen Purismus, der das Bauhaus nicht verleugnet. Das Buch versteht sich als eine Einführung in das Schaffen von Prouvé und zeigt den Designer, der mit seinem einfachen, aber eleganten Stil auch das Bedürfnis zu einer effektiven, hochqualitativen jedoch auch kostengünstigen und ökonomischen Produktion verband. Jean Prouvé war übrigens auch der Präsident der Jury, die sich für das Projekt von Renzo Piano und Richard Rogers für das Centre Pompidou entschied.WChUTEMAS – Ein russisches Labor der Moderne
Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau - Architekturentwürfe 1920-1930Wchutemas – im russischen Вхутемас (aus Высшие художественно-технические мастерские) – bezeichnet eine avantgardistische russische Kunsthochschule in Moskau, die von 1920 bis 1927 unter diesem Namen berühmt wurde und danach noch weitere drei Jahre als „Wchutein“ existierte. Dieser oftmals als „russisches Bauhaus“ bezeichneten Schule widmet der Berliner Martin-Gropius-Bau noch bis zum 5. April eine große Ausstellung mit 250 Exponaten zu dem Schwerpunkt Architektur. Zu den berühmten Lehrern der „Höheren Künstlerischen Technischen Werkstätten“ mit über 1000 Studenten gehörten u.a. El Lissitzky, Moissej Ginsburg, Wassily Kandinsky und Alexander Rodtschenko.Keramik, Material, Herstellung
Chris Lefteri - 2005Für ein Produkt hat der Designer die Qual der Wahl: weiches oder hartes Holz, Fasern, Tiersubstanzen, Pflanzen, industrielle oder normale Polymere, eisenhaltige oder nicht eisenhaltige Metalle.... Das zeigt schon das ausführliche Inhaltsverzeichnis des Buches Keramik-Material-Herstellung von Chris Lefteri, einem Spezialisten auf diesem Gebiet. Er zitiert Ezio Manzini, den Strategen des nachhaltigen Designs: „Versucht man, Materialien zu definieren und ihre Entwicklung zu verfolgen, dann ist es so, als wolle man ein Familienfoto aufnehmen, wenn niemand an seinem Platz bleibt.“ Eine Familie, wo niemand an seinem Platz bleibt, ist übrigens eine schöne Definition für das Bauhaus.The Bauhaus Group
Nicholas Fox Weber - 2011Mit dem Bauhaus verbindet man eine Reihe starker Persönlichkeiten. In dieser Biographie der Gruppe um Walter Gropius geht es auch um seine Geliebte Alma Mahler, die Frau von Gustav Mahler, um Paul Klee, den Koch der Gruppe, Wassily Kandinsky – auch in Moskau bei Wchutemas tätig –und Ludwig Mies van der Rohe, den Leiter des Bauhauses von 1930 bis zur Schließung 1933. Zur Gruppe gehörten auch Anni und Josef Albers, die in die USA emigrierten. Dort lernte sie der Autor Nicholas Fox Weber, der langjährige Leiter der Albers Foundation, kennen. So ist es nicht verwunderlich, dass er auch die Spannungen innerhalb der Gruppe thematisiert...Malerei, Fotografie, Film
Laszlo Moholy-Nagy - 2010Laszlo Moholy-Nagy hat bereits Fotos in der Wiener Kunst- und Literaturzeitschrift Ma (ungarisch für Heute, Gegenwart) veröffentlicht, bevor er zum Bauhaus kommt. Ihm gefällt der konstruktivistische Ansatz der Schule, und er wird für Walter Gropius eine wertvolle Stütze. Nach der Schließung des Bauhauses durch die Nazis gründet Laszlo Moholy-Nagy das New Bauhaus in Chicago, danach die School of Design, die in das Illinois Institute of Technology integriert wird. Moholy-Nagy hat die Technik immer benutzt, um andere Möglichkeiten der Fotokamera zu erforschen. So sagt er: „Der Analphabet von morgen ist nicht derjenige, der die Schrift ignoriert, sondern die Fotografie“. Bestechend!Kasimir Malewitsch und die russische Avantgarde
Linda S. Boersma , Jewgenija Petrowa , Bart Rutten - 2014Innerhalb des Bauhauses steht der Ungar Farkas Ferenc Molnar in engem Kontakt zur Wiener Avantgarde-Zeitschrift Ma (Heute). Molnar bewunderte Malewitsch als großen Theoretiker der Moderne, dessen Ideen auch zu hitzigen Debatten beim Bauhaus führten. So sagte Kasimir Malewitsch über die Kathedralen-Serie von Monet: „Die Malerei wächst auf der Leinwand“. Überträgt man seine Gedanken auf die Welt des Bauhauses, könnte man behaupten: „Die Materialien wachsen mit dem Bauprojekt“. Das ist das Credo von Gropius.Voir la vidéo
De Stijl
The White Stripes - 2000Das zweite Album des Duos Jack und Meg White De Stijl beeindruckt durch Bild und Ton. Der Gitarrensound von Jack ist angenehm dreckig und rau und erinnert an die Großen des elektrischen Blues wie Blind Willie McTel, dem das Album gewidmet ist. Das Cover und kleine Booklet tragen ganz die Handschrift von De Stijl. Jack White bewundert die Arbeit von Gerrit Rietveld, dem Schöpfer des Rot-Blauen Stuhls, der hier erstaunlicherweise nicht auftaucht, obwohl man das Album auch Rietveld gewidmet hat. Wenn man sich die Cover der White Stripes Alben jedoch näher anschaut, merkt man wie viel Sorgfalt auf die Grafik gelegt wird. Im Fall von De Stijl fällt das besonders auf...Singles (1979-1983) - volume 2
Bauhaus - 19861978 rocken drei Gymnasiasten in ihrer Schule in Northampton und nennen sich The Craze. Ihnen fehlt ein Sänger. Dann kommt Peter Murphy mit seinem Look, seiner Bühnenpräsenz und Stimme, die an Bowie erinnert. Die Band bewundert das Bauhaus, dessen Modernität, den Minimalismus der Formen und Farben, und so nennt man sich Bauhaus 1919. Danach fällt das 1919 einfach weg. Mitten in London im Herzen Sohos wird der Batcave Club zu ihrem Tempel aus Gothic und Glam. 1982 spielen sie eine Coverversion von Ziggy Stardust ein, die das Original alt aussehen lässt. Das Stück ist natürlich auf dieser Single Compilation enthalten.

The Story of De Stijl / Mondrian to van Doesburg
Hans Janssens , Michael White

Play Time
Jacques Tati

Inspirations
Terence Conran, Stafford Cliff

Saint Laurent
Bertrand Bonello

Bauhaus
Magdalena Droste

Le Corbusier – Kleine Reihe Architektur
Jean-Louis Cohen

Alexander Rodtschenko: Eine neue Zeit
Katalog zur Ausstellung in Hamburg

Jean Prouvé
Nils Peters

WChUTEMAS – Ein russisches Labor der Moderne
Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau

Keramik, Material, Herstellung
Chris Lefteri

The Bauhaus Group
Nicholas Fox Weber

Malerei, Fotografie, Film
Laszlo Moholy-Nagy

Kasimir Malewitsch und die russische Avantgarde
Linda S. Boersma , Jewgenija Petrowa , Bart Rutten

De Stijl
The White Stripes

Singles (1979-1983) - volume 2
Bauhaus
En lien
Dans cette sélection
Hans Janssens , Michael White | The Story of De Stijl / Mondrian to van Doesburg
Jacques Tati | Play Time
Terence Conran, Stafford Cliff | Inspirations
Bertrand Bonello | Saint Laurent
Magdalena Droste | Bauhaus
Jean-Louis Cohen | Le Corbusier – Kleine Reihe Architektur
Katalog zur Ausstellung in Hamburg | Alexander Rodtschenko: Eine neue Zeit
Nils Peters | Jean Prouvé
Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau | WChUTEMAS – Ein russisches Labor der Moderne
Chris Lefteri | Keramik, Material, Herstellung
Nicholas Fox Weber | The Bauhaus Group
Laszlo Moholy-Nagy | Malerei, Fotografie, Film
Linda S. Boersma , Jewgenija Petrowa , Bart Rutten | Kasimir Malewitsch und die russische Avantgarde
The White Stripes | De Stijl
Bauhaus | Singles (1979-1983) – volume 2